MOTORANGABEN – 4-Zylinder-Reihe, 4-Ventil-Technik, 1600 ccm, 147 kW (200 PS) bei 6600/min
ZYLINDER L4
MOTOR-TECHNOLOGIE: Turboaufgeladene Mehrpunkteinspritzung
KRAFTSTOFF: Benzin
HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT: 0-100 km/h 5,9 sec, 60-100 km/h (im 4. Gang) 7,5 sec, Spitze 245 km/h,
FAHRWERK: Mini COOPER R56
MOTORANGABEN – 4-Zylinder-Reihe, 4-Ventil-Technik, 2000 ccm, 188 kW (256 PS) bei 6600/min
ZYLINDER L4
MOTOR-TECHNOLOGIE: Turbomotor
KRAFTSTOFF: Benzin
HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT: 0-100 km/h 4,9 sec, 60-100 km/h (im 4. Gang) 6,2 sec, Spitze 240 km/h,
Der Škoda Fabia I war ein von Škoda Auto produzierter Kleinwagen. Er kam Ende 1999 als Nachfolger des Škoda Felicia auf den Markt. Das Fahrzeug ist der erste Kleinwagen im Volkswagen-Konzern, der auf der PQ24-Plattform basiert. Diese Plattform wurde von Škoda für die Kleinwagen des gesamten VW-Konzerns entwickelt, damit viele Fahrzeuge auf einer Plattform mit gemeinsamen Bauteilen aufgebaut werden konnten. Dazu gehören die später erschienenen VW Polo IV und Seat Ibiza III.
MOTORANGABEN – 4-Zylinder-Reihe, 4-Ventil-Technik, 1800 ccm, 140 kW (192 PS) bei 6600/min
ZYLINDER L4
DREHMOMENT: max. Drehmoment 270 Nm bei 6000/min
MOTOR-TECHNOLOGIE: Turboaufgeladen
KRAFTSTOFF: Benzin
HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT: 0-100 km/h 7,2 sec, 60-100 km/h (im 4. Gang) 11 sec, Spitze 210 km/h, CO2-Emission 185 g/km
Der Vauxhall VXR (Opel Astra OPC) ist eine leistungsstärkere Version des 2005 eingeführten 3-türigen Astra.
Er ist mit einem modernen 2,0-Liter-Turbomotor ausgestattet, der nicht weniger als 240 PS leisten konnte (unserer hat derzeit 270PS). Darüber hinaus stattete der britische Hersteller Vauxhall sowie der führende deutsche Automobilhersteller Opel das Fahrzeug mit einem Sport-Bodykit sowie einem sportlicheren Interieur im Vergleich zum Basismodell von Opel/Vauxhall Astra aus. Das neue Auto war mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe, mit Xenon-Scheinwerfern und 18-Zoll-Leichtmetallfelgen erhältlich.
MOTORANGABEN – 2.0L TURBO 6MT (270 HP)
ZYLINDER L4 HUBRAUM: 1998 cm3
LEISTUNG: 199(270)/5600 KW(hp)/RPM
DREHMOMENT: 320/1950 Nm/RPM
MOTOR-TECHNOLOGIE: Turboaufgeladene Mehrpunkteinspritzung
KRAFTSTOFF: Benzin
HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT: 245 km/h BESCHLEUNIGUNG 0-100 KM/H : 6.2 s
Der Fiat Seicento ist ein Kleinstwagen von Fiat, der zwischen Anfang 1998 und Ende 2009 hergestellt wurde. Er ist das Nachfolgemodell des Fiat Cinquecento. Der Name erinnert an den Fiat 600 aus den 1950er-Jahren. Zum 50. Jahrestag des historischen Fiat 600 wurde der Seicento in Fiat 600 umbenannt und unter dieser Bezeichnung von Frühjahr 2005 bis Ende 2009 verkauft.
Das Modell Sporting Abarth basierte auf dem Modell Sporting. Zusätzlich zum Sporting hatte der Sporting Abarth 14-Zoll-Aluminiumräder und eine verbreiterte Spur vorne, eine Heckabrisskante, Seitenschwellerverkleidungen in Wagenfarbe, ein Gaspedal mit Lochblech-Muster, ein Sportlenkrad, ab 2000 Servolenkung, ABS und einen Schaltknauf mit roten Steppnähten sowie Kopfstützen mit Abarth-Logos.
MOTORANGABEN – 4-Zylinder-Reihe, 4-Ventil-Technik, 1200 ccm, 81 kW (110 PS) bei 6600/min
ZYLINDER L4
DREHMOMENT: max. Drehmoment 145 Nm bei 5200/min
MOTOR-TECHNOLOGIE: Saugmotor
KRAFTSTOFF: Benzin
HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT: 0-100 km/h 9,2 sec, 60-100 km/h (im 4. Gang) 11 sec, Spitze 170 km/h, CO2-Emission 185 g/km
Citroën SAXO 1,6 VTS
Der Citroën Saxo ist ein von Frühjahr 1996 bis Herbst 2003 gebauter Kleinwagen des französischen Automobilherstellers Citroën. Er wurde als Nachfolger des AX von PSA entwickelt und teilt sich viele Bauteile und die Motoren mit dem Peugeot 106.
Er ist mit einem modernen 1,6-Liter-Saugmotor ausgestattet, der nicht weniger als 120 PS leisten konnte (unserer hat derzeit 125PS). Ein umfangreiches Facelift spendierte Citroën seiner Saxo-Flotte: Die neue, stärker gewölbte Motorhaube verfügt nun über zwei Rippen, der Kühlergrill über ein stolz vergrößertes Marken-Emblem – Citroëns typischen Doppelwinkel. Außerdem sitzen die Scheinwerfer jetzt hinter einer oval geformten Klarglas-Abdeckung. Zudem verlieh man den Hüften mehr Schwung, die Kotflügel wurden etwas bauchiger. Der Heckpartie haben die französischen Designer weniger Augenmerk geschenkt, einzig die Leuchten wurden leicht modifiziert, beim Topmodell VTS rundet außerdem ein Dachspoiler das flotte Erscheinungsbild ab.Kosmetik-Korrekturen auch im Interieur: Zwar wirkt das Styling mittlerweile nicht mehr top-modisch, neue Instrumente, bessere Ablagen und endlich weit genug ausziehbare Kopfstützen machen es aber immerhin etwas praktischer.
MOTORANGABEN – 4-Zylinder-Reihe, 4-Ventil-Technik, 1587 ccm, 87 kW (120 PS) bei 6600/min
ZYLINDER L4
MOTOR-TECHNOLOGIE: Saugmotor
KRAFTSTOFF: Benzin
HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT: 0-100 km/h 6,7 sec, 60-100 km/h (im 4. Gang) 7,8 sec, Spitze 205 km/h, CO2-Emission 167 g/km
Du kannst uns auch in anderen Medien finden und verfolgen